Armenanstalt

Armenanstalt
Armenanstalt f см. Armenhaus
Armenanwalt m адвока́т по назначе́нию для веде́ния де́ла малоиму́щей стороны́
Armenanstalt защи́тник бе́дных; засту́пник бе́дных
Armenarzt m врач для бе́дных
Armenbibel f ист. Би́блия бе́дных (средневеко́вая иллюстри́рованная би́блия, отпеча́танная с деревя́нных до́со́к)
Armenbüchse f кру́жка для сбо́ра поже́ртвований на бе́дных
Armenfürsorge f опе́ка над бе́дными, попечи́тельство о бе́дных, благотвори́тельность
Armengeld n де́ньги, со́бранный на бе́дных; де́ньги, поже́ртвованные на бе́дных
Armengesetz n зако́н о неиму́щих
Armengrab n о́бщая моги́ла (для бе́дных)
Armenhaus n прию́т для бе́дных, богаде́льня
Armenhäusler m бедня́к, живу́щий в прию́те

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armenanstalt, die — Die Armenanstalt, plur. die en, eine Anstalt zur Beschäftigung und Versorgung armer Personen; das Armen Institut …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Allgemeine Armenanstalt (Elberfeld) — Die Elberfelder Allgemeine Armenanstalt war eine bürgerliche Organisation der Armenpflege in Elberfeld, die von 1800 bis 1816 existierte. Ihre Gründung war von dem Bankier und damaligen Bürgermeister Jacob Aders angesichts der schwierigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Voght — Infobox Person name = Caspar Voght imagesize = 150px caption = Caspar Voght:painting by Jean Laurent Mosnier, 1801 birth name = Caspar Voght birth date = birth date|1752|11|17|mf=y birth place = Hamburg, Germany death date = death date and… …   Wikipedia

  • Baron Caspar von Voght — Caspar Voght, Porträtgemälde von Jean Laurent Mosnier, 1801 Caspar Voght (* 17. November 1752 in Hamburg; † 20. März 1839 in Hamburg), später Caspar Reichsfreiherr von Voght (zeitgenössisch zumeist Baron Caspar von Voght), war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Voght — Caspar Voght, Porträtgemälde von Jean Laurent Mosnier, 1801 Caspar Voght (* 17. November 1752 in Hamburg; † 20. März 1839 ebenda), später Caspar Reichsfreiherr von Voght (zeitgenössisch zumeist Baron Caspar von Voght), war ein deutscher Kaufmann …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Georg Paul Du Roi — (* 20. Juni 1754 in Braunschweig; † 11. Oktober 1825 ebenda) war ein deutscher Jurist und Direktor der braunschweigischen Armenanstalt. Leben und Werk Nach seinem Studium an den Universitäten Helmstedt und Göttingen wurde Du Roi 1779 in Helmstedt …   Deutsch Wikipedia

  • Voght — Caspar Voght, Porträtgemälde von Jean Laurent Mosnier, 1801 Caspar Voght (* 17. November 1752 in Hamburg; † 20. März 1839 in Hamburg), später Caspar Reichsfreiherr von Voght (zeitgenössisch zumeist Baron Caspar von Voght), war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Georg Paul du Roi — (* 20. Juni 1754 in Braunschweig; † 11. Oktober 1825 ebenda) war ein deutscher Jurist und Direktor der braunschweigischen Armenanstalt. Leben und Werk Nach seinem Studium an den Universitäten Helmstedt und Göttingen wurde du Roi 1779 in Helmstedt …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Thermalquellen — Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute. Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener… …   Deutsch Wikipedia

  • Alberswil — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 — Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”